Der Fall

Was sind das für Präparate?

Ein Kunde stellt zwei kleine Glasflaschen, die mit Kapseln bzw. Tabletten gefüllt sind, auf den HV-Tisch. Dabei zuckt er mit den Schultern. Die beiden Arzneimittel habe er vor langer Zeit für seine Hausapotheke gekauft. Da er sie so hübsch fand, habe er sie ausgepackt und umgefüllt. Inzwischen habe er aber leider völlig vergessen, was das für Medikamente seien.

Sie sehen sich die Präparate genauer an und stellen fest, dass bei dem einen Arzneimittel im transparenten Teil der Hartkapsel grüne und weiße Multipartikel zu erkennen sind:

Das zweite Arzneimittel ist eine weiße, runde Tablette, die eine Kerbe auf der Vorderseite besitzt und auf der Rückseite mit einem Stern gekennzeichnet ist.

Die Fragestellung

Welche Kriterien können zur Identifizierung genutzt werden und um welche Präparate könnte es sich handeln?

Die Lösung

Alle strukturiert erfassten Daten können in der ABDADatenbank² als Kriterien für die Fertigarzneimittelrecherche genutzt werden. Mit den deskriptiven Merkmalen aus dem Plus X-Modul lassen sich Arzneimittel anhand ihres Aussehens identifizieren. In eine solche Suche fließen z. B. Farbe, Form, Abmessungen oder Anzahl und Lage der Kerben ein. Die verschiedenen Merkmale können einzeln oder verknüpft durch „und“ bzw. „oder“ herangezogen werden. Ebenso kann man Kriterien durch „nicht“ ausschließen. Bei den Suchkriterien wie Farbe oder Kennzeichnung können mehrere Angaben in die Recherche einbezogen werden.

Präparat 1: Eingabe der relevanten Suchkriterien in die Recherchefunktion der ABDADatenbank²

  • Farbe 1 = blau
  • Farbe 2 = farblos
  • Form 1 (Grundform) = Hartkapselform

Präparat 2: Eingabe der relevanten Suchkriterien in die Recherchefunktion der ABDADatenbank²

  • Farbe 1 = weiß
  • Form 1 (Grundform) = rund
  • Form 2 (Draufsicht) = rund
  • Form 3 (Seitenansicht) = plan
  • Anzahl und Anordnung der Kerbe(n) = Einzelkerbe
  • Lage der Kerbe(n) = einseitig
  • Spaltung der Kerbe(n) = nein
  • Kennzeichnung (Prägungen, Aufschriften) = Stern

Die Trefferlisten sind überschaubar, sodass ein schneller Abgleich mit der Produktabbildung in der ABDADatenbank² und den dort hinterlegten deskriptiven Merkmalen erfolgen kann. Zusätzliche Sicherheit bringt der Abgleich mit der verknüpften Fachinformation. Werden in einem System in der Trefferliste auch die Fotos der Darreichungsform angezeigt, ist schnell ersichtlich, welches Präparat mit dem vorliegenden übereinstimmt.

Bei Präparat 1 handelt es sich vermutlich um Vomex A Retardkapseln und bei Präparat 2 um Schlafsterne 30 mg Tabletten.

Datenstand: 01.12.2023

Zu den Inhalten des Plus X-Moduls zählen neben Fach- und Gebrauchsinformationen auch Fotos von festen oralen Darreichungsformen wie Tabletten oder Kapseln und von Pflastern und Zäpfchen sowie strukturiert erfasste Informationen zu Farbe, Form, Größe, Gewicht, Kerbung, Prägung oder Aufdruck. 

Weitere Fallbeispiele

Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen

Morgana Malve, eine glühende Anhängerin Rudolf Steiners, klagt über Hämorrhoiden. Zur Behandlung kommt für sie ausschließlich ein anthroposophisches Präparat in Frage. Wie lassen sich geeignete Anthroposophika ermitteln?
Zum Fallbeispiel

Mit Allergien über Kreuz

Jana Jasmin (*25.06.1980) reagiert allergisch auf Procain. Zudem verträgt sie seit einiger Zeit Ibuprofen nicht mehr. Nun fragt sie nach ASS Stada 500 mg Tabletten. Und da sie des Öfteren an Verstopfung leidet, möchte sie Dulcolax Dragees magensaftresistente Tabletten ausprobieren. Sind diese Präparate für sie geeignet?
Zum Fallbeispiel

Wirkstoffsuche mit gesichertem Anwendungsgebiet

Ein Arzt benötigt Unterstützung bei der Suche nach einem Wirkstoff, der zur Behandlung bei Trypanosomiasis (Stadium 1) für Schulkinder zugelassen ist. Er möchte entsprechende Arzneimittel mit nach Afrika nehmen. Gemeinsam recherchieren Sie infrage kommende Wirkstoffe und ermitteln im Anschluss geeignete Fertigarzneimittel.
Zum Fallbeispiel

Perubalsam-Allergie – Aus eins mach sieben

Peter Palme (*14.06.1986) berichtet Ihnen, dass er an einer „Perubalsam-Allergie“ leide. Er habe weiße Beläge im Mund, die er mit 25 g Nystatin acis Mundgel Gel (PZN 07371194) behandeln möchte. Da er derzeit erkältet ist, wünscht er zudem 10 ml Otriven SinuSpray 0,1 % Nasenspray (PZN 09922155). Wie erfassen Sie die "Perubalsam-Allergie" und wie beraten Sie Herrn Palme zu seinen ...
Zum Fallbeispiel

Gemeinsame Gabe möglich?

Burkhard Buche leidet an einer Depression. Heute betritt er die Apotheke mit zwei Rezepten. Der Hausarzt hat ein Rezept über seine Dauermedikation Mirtazapin Heumann 30 mg Filmtabletten 100 Stück ausgestellt. Ein weiteres Rezept über Brimonidin Micro Labs 2 mg/ml Augentropfen 1x5 ml stammt aus einer Augenarztpraxis. Wie beraten Sie Herrn Buche zu dieser Arzneimittel-Kombination?
Zum Fallbeispiel

Achtung Allergien!

Lisa Linde reagiert allergisch auf Karotten. Außerdem wurde bei ihr eine Zitronensäure-Allergie diagnostiziert. Ihr Dermatologe hat zur Behandlung ihrer Rosazea Rosiced 7,5 mg/g Creme 30 g verschrieben. Sie wünscht zudem 100 Stück Roter Ginseng Kapseln 300 mg. Sind die Präparate für Frau Linde geeignet und wie lassen sich ggf. Alternativen ermitteln?
Zum Fallbeispiel

Schmuckkerbe oder Bruchkerbe?

Die zweijährige Frieda Frei ist aufgrund einer schweren Herzerkrankung untergewichtig. Der Kinderarzt möchte ein Furosemid-Präparat der Stärke 40 mg verordnen. Dieses soll dosisgleich viertelbar sein, da Frieda nur eine 10 mg-Dosis benötigt und entsprechende Präparate nicht im Handel sind. Er denkt an Furosemid AL 40 Tabletten. Ist das Präparat dosisgleich viertelbar? Gibt es Alternativen?
Zum Fallbeispiel