Start > Anwender > ABDATA für Apotheken > Gemeinsame Gabe möglich?
Der Fall
Gemeinsame Gabe möglich?
Burkhard Buche (*23.09.1958) leidet an einer Depression. Heute betritt er die Apotheke mit zwei Rezepten. Der Hausarzt hat ein Rezept über seine Dauermedikation Mirtazapin Heumann 30 mg Filmtabletten 100 Stück (PZN 02892439) ausgestellt. Ein weiteres Rezept stammt aus einer Augenarztpraxis. Bei seinem letzten Kontrolltermin wurde ein Weitwinkelglaukom neu diagnostiziert und Brimonidin Micro Labs 2 mg/ml Augentropfen 1×5 ml (PZN 17248968) verordnet.
Die Fragestellung
Wie beraten Sie Herrn Buche zu dieser Arzneimittel-Kombination?
Die Lösung
AMTS Interaktionen
Interaktionen mit Arzneimitteln
Brimonidin
Mirtazapin
kontraindiziert
Datenlage schwach
Der Warnmeldung ist zu entnehmen, dass die gleichzeitige Anwendung von tri- oder tetrazyklischen Antidepressiva und Alpha-2-Rezeptoragonisten wie Brimonidin in Form von Augen- oder Lokalzubereitungen laut Herstellerangaben kontraindiziert ist. Im Expertenwissen wird zusätzlich erläutert, dass diese Antidepressiva die Augeninnendruck-senkende Wirkung von Alpha-2-Rezeptoren beeinträchtigen können.
Durch sensible Nachfragen versuchen Sie herauszufinden, ob Herr Buche seinem Augenarzt von seiner Depression und der damit verbundenen Medikation berichtet hat. Auf jeden Fall sollte Rücksprache mit dem Augenarzt gehalten werden, damit er ein für Herrn Buche besser geeignetes Präparat verordnet.
Interaktionen mit Lebens- und Genussmitteln
Mirtazapin
Alkohol und alkoholhaltige Getränke
mittelschwer
Datenlage schwach
Bei diesem Präparat handelt es sich um Herrn Buches Dauermedikation. Es ist deshalb anzunehmen bzw. im Dokumentationsprogramm hinterlegt, dass ihm bereits geraten wurde, weitestgehend auf alkoholhaltige Getränke zu verzichten.
Brimonidin
Alkohol und alkoholhaltige Getränke
mittelschwer
Datenlage gut
AMTS CAVE
Meldung für Mirtazapin Heumann 30 mg Filmtabletten
Burkhard Buche
Mirtazapin Heumann 30 mg Filmtabletten Heumann Pharma
Anwendungsbeschränkung bei Hypertension (okulär)
Weitwinkelglaukom Hypertension (okulär)
Ein Weitwinkelglaukom kann zu einem erhöhten Augeninnendruck (okuläre Hypertension) führen; es ist abzuklären, ob dies beim Patienten vorliegt.
Anwendungsbeschränkung bei Hypertension (okulär)
Nur mit besonderer Vorsicht anwenden bei Patienten mit akutem Engwinkelglaukom oder erhöhtem Augeninnendruck; Probleme sind aufgrund der sehr schwachen anticholinergen Aktivität jedoch unwahrscheinlich.
Wird das neu diagnostizierte Weitwinkelglaukom in der Kundendatenbank hinterlegt, löst es eine Risikomeldung bei Herrn Buches bereits bestehender Medikation aus. Im Gespräch mit dem Augenarzt sollte er auch darum gebeten werden, diesen Hinweis einzuordnen. Herrn Buche sollte zudem nahegelegt werden, seinen Hausarzt auf die neue augenärztliche Diagnose hinzuweisen.
Meldung für Brimonidin Micro Labs 2 mg/ml Augentropfen
Burkhard Buche
Brimonidin Micro Labs 2 mg/ml Augentropfen Micro Labs
Anwendungsbeschränkung bei Depressivsyndrom
Depression Depressivsyndrom
Das Depressivsyndrom gehört zu den affektiven Störungen und ist ein wesentliches Merkmal der Depression.
Anwendungsbeschränkung bei Depressivsyndrom
Nur mit Vorsicht anwenden bei Patienten mit Depressionen; gelegentlich können Depressionen ausgelöst oder verstärkt werden.
Da Brimonidin vermutlich nicht zur Anwendung kommt, ist der Hinweis nicht relevant.
Datenstand 15.11.2022
Mit den AMTS Interaktionen der ABDADatenbank² lassen sich eine beliebige Anzahl von Arzneimitteln (inklusive Phytopharmaka), Medizinprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln überprüfen. Zudem wird auf Wechselwirkungen mit Lebens- und Genussmitteln hingewiesen. Hier können Sie sich über alle Funktionen der ABDA-Datenbank² informieren und das aktuelle Manual herunterladen.
Weitere Fallbeispiele
Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen
Morgana Malve, eine glühende Anhängerin Rudolf Steiners, klagt über Hämorrhoiden. Zur Behandlung kommt für sie ausschließlich ein anthroposophisches Präparat in Frage. Wie lassen sich geeignete Anthroposophika ermitteln?
Mit Allergien über Kreuz
Jana Jasmin (*25.06.1980) reagiert allergisch auf Procain. Zudem verträgt sie seit einiger Zeit Ibuprofen nicht mehr. Nun fragt sie nach ASS Stada 500 mg Tabletten. Und da sie des Öfteren an Verstopfung leidet, möchte sie Dulcolax Dragees magensaftresistente Tabletten ausprobieren. Sind diese Präparate für sie geeignet?
Wirkstoffsuche mit gesichertem Anwendungsgebiet
Ein Arzt benötigt Unterstützung bei der Suche nach einem Wirkstoff, der zur Behandlung bei Trypanosomiasis (Stadium 1) für Schulkinder zugelassen ist. Er möchte entsprechende Arzneimittel mit nach Afrika nehmen. Gemeinsam recherchieren Sie infrage kommende Wirkstoffe und ermitteln im Anschluss geeignete Fertigarzneimittel.
Perubalsam-Allergie – Aus eins mach sieben
Peter Palme (*14.06.1986) berichtet Ihnen, dass er an einer „Perubalsam-Allergie“ leide. Er habe weiße Beläge im Mund, die er mit 25 g Nystatin acis Mundgel Gel (PZN 07371194) behandeln möchte. Da er derzeit erkältet ist, wünscht er zudem 10 ml Otriven SinuSpray 0,1 % Nasenspray (PZN 09922155). Wie erfassen Sie die „Perubalsam-Allergie“ und wie beraten Sie Herrn Palme zu seinen Selbstmedikationswünschen?
Achtung Allergien!
Lisa Linde reagiert allergisch auf Karotten. Außerdem wurde bei ihr eine Zitronensäure-Allergie diagnostiziert. Ihr Dermatologe hat zur Behandlung ihrer Rosazea Rosiced 7,5 mg/g Creme 30 g verschrieben. Sie wünscht zudem 100 Stück Roter Ginseng Kapseln 300 mg. Sind die Präparate für Frau Linde geeignet und wie lassen sich ggf. Alternativen ermitteln?
Schmuckkerbe oder Bruchkerbe?
Die zweijährige Frieda Frei ist aufgrund einer schweren Herzerkrankung untergewichtig. Der Kinderarzt möchte ein Furosemid-Präparat der Stärke 40 mg verordnen. Dieses soll dosisgleich viertelbar sein, da Frieda nur eine 10 mg-Dosis benötigt und entsprechende Präparate nicht im Handel sind. Er denkt an Furosemid AL 40 Tabletten. Ist das Präparat dosisgleich viertelbar? Gibt es Alternativen?
Die richtige Codierung
Nachdem Melissa Maus (*24.04.1990) bei ihrem letzten Besuch in der Apotheke über das Beratungsangebot aufgeklärt worden ist, beantragt sie heute eine Kundenkarte und übergibt den ausgefüllten Fragebogen. Wie erfassen Sie diese Angaben im Profil der Kundin?
Was ist Siran?
Ein Kunde verlangt eine 20-er Packung Siran akut 200 mg Brausetabletten, die ihm vor längerer Zeit einmal sehr gut geholfen haben. Das gewünschte Präparat können Sie weder im ABDA-Artikelstamm noch in der ABDA-Datenbank² finden. Da Sie sich dunkel an den Namen erinnern, vermuten Sie, dass der Artikel seit längerem „außer Vertrieb“ ist und zwischenzeitlich aus dem Datenbestand gelöscht wurde. Wo finden Sie Informationen zu einem Arzneimittel, das nicht mehr im ABDA-Artikelstamm und in der ABDADatenbank² gelistet ist?
Spanische Augentropfen
Eine Kundin betritt mit roten geschwollenen Augen die Apotheke. Letztes Jahr in ihrem Sommerurlaub in Andalusien habe sie eine Allergie entwickelt. Nun habe sie aber doch erneut allergische Symptome. Sie legt ein Fläschchen auf den HV-Tisch mit der Aufschrift „Naaxia 4,9%“. Diese Augentropfen hätten ihr in Spanien sehr gut geholfen. Wie lassen sich vergleichbare Alternativen ermitteln, die in Deutschland auf dem Markt sind?