Der Fall

Spanische Augentropfen

Eine Kundin betritt mit roten geschwollenen Augen die Apotheke. Letztes Jahr in ihrem Sommerurlaub in Andalusien habe sie zum ersten Mal eine Allergie entwickelt. Zunächst hätte sie gedacht, dass es mit der dortigen Vegetation zu tun habe und sie zurück in Deutschland wieder Ruhe haben werde. Nun habe sie aber doch erneut allergische Symptome. Sie legt ein Fläschchen auf den HV-Tisch mit der Aufschrift „Naaxia 4,9%“. Diese Augentropfen hätten ihr in Spanien sehr gut geholfen, so dass sie sie gerne noch einmal kaufen möchte.

Die Fragestellung

Wie lassen sich vergleichbare Alternativen ermitteln, die in Deutschland auf dem Markt sind?

Die Lösung

Sie suchen im Bereich „Internationale Fertigarzneimittel“ der ABDADatenbank² nach dem Handelsnamen „Naaxia“ und können über das Länderkennzeichen eine Auswahl treffen. In der Regel ist eine Vergleichssuche per Mausklick möglich (Suche nach maximaler Vergleichbarkeit = identischer Wirkstoff, identische Wirkstärke, identische Darreichungsform). Diese liefert das Ergebnis, dass keine identischen Fertigarzneimittel in Deutschland im Handel sind.

Den Daten lässt sich entnehmen, dass die spanischen Naaxia 4,9% Augentropfen den Wirkstoff Spagluminsäure enthalten und im ATC-Code (WHO) unter S01GX03 eingeordnet sind:

ATC-Code S01GX03

Ebene ATC-Code Bezeichnung
1 S Sinnesorgane
2 S 01 Ophthalmika
3 S 01 G Dekongestiva und Antiallergika
4 S 01 G X Andere Antiallergika
5 S 01 G X 03 Spagluminsäure

Diese internationale Klassifikation lässt sich im nächsten Schritt nutzen, um ein fast identisches bzw. ähnliches Präparat zu finden. Hierzu wird eine Alternativsuche angestoßen, bei der Kriterien des ausländischen Arzneimittels (z. B. Zusammensetzung, Darreichungsform, ABDATA-Darreichungsformstruktur und ATC-Code) automatisch übernommen und anschließend angepasst werden können. Da der Wirkstoff in Deutschland nicht eingesetzt wird, empfiehlt es sich, den ATC-Code zu verändern: Statt auf der 5. Ebene sollte auf der 4. Ebene gesucht werden: S01GX (Sinnesorgane; Ophthalmika; Dekongestiva und Antiallergika; Andere Antiallergika). Zudem sollte man bei Vergleichssuchen nicht an der Darreichungsform festhalten, sondern Parameter der ABDATA-Darreichungsformstruktur nutzen, weil sie in der Regel eine bessere Trefferliste erzielen.

In der Trefferliste werden H1-Rezeptorantagonisten und Mastzell-Stabilisatoren angezeigt. Um herauszufinden, zu welcher Wirkstoffklasse die Spagluminsäure zählt, lohnt sich ein Blick in das Modul Pharmazeutische Stoffliste. Dort lässt sich erfahren, dass der Wirkstoff zu den Mastzell-Stabilisatoren zählt. Entsprechende Augentropfen können nun aus der Trefferliste ausgewählt werden.

Datenstand: 01.01.2022

In der ABDADatenbank² sind neben vielen anderen Inhalten grundlegende Informationen zu internationalen Arzneimitteln erfasst, anhand derer alternative, in Deutschland im Markt befindliche Präparate gefunden werden können. Hier können Sie sich über die ABDADatenbank² informieren und das aktuelle Manual herunterladen.

Weitere Fallbeispiele

Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen

Morgana Malve, eine glühende Anhängerin Rudolf Steiners, klagt über Hämorrhoiden. Zur Behandlung kommt für sie ausschließlich ein anthroposophisches Präparat in Frage. Wie lassen sich geeignete Anthroposophika ermitteln?
Zum Fallbeispiel

Mit Allergien über Kreuz

Jana Jasmin (*25.06.1980) reagiert allergisch auf Procain. Zudem verträgt sie seit einiger Zeit Ibuprofen nicht mehr. Nun fragt sie nach ASS Stada 500 mg Tabletten. Und da sie des Öfteren an Verstopfung leidet, möchte sie Dulcolax Dragees magensaftresistente Tabletten ausprobieren. Sind diese Präparate für sie geeignet?
Zum Fallbeispiel

Wirkstoffsuche mit gesichertem Anwendungsgebiet

Ein Arzt benötigt Unterstützung bei der Suche nach einem Wirkstoff, der zur Behandlung bei Trypanosomiasis (Stadium 1) für Schulkinder zugelassen ist. Er möchte entsprechende Arzneimittel mit nach Afrika nehmen. Gemeinsam recherchieren Sie infrage kommende Wirkstoffe und ermitteln im Anschluss geeignete Fertigarzneimittel.
Zum Fallbeispiel

Perubalsam-Allergie – Aus eins mach sieben

Peter Palme (*14.06.1986) berichtet Ihnen, dass er an einer „Perubalsam-Allergie“ leide. Er habe weiße Beläge im Mund, die er mit 25 g Nystatin acis Mundgel Gel (PZN 07371194) behandeln möchte. Da er derzeit erkältet ist, wünscht er zudem 10 ml Otriven SinuSpray 0,1 % Nasenspray (PZN 09922155). Wie erfassen Sie die "Perubalsam-Allergie" und wie beraten Sie Herrn Palme zu seinen ...
Zum Fallbeispiel

Gemeinsame Gabe möglich?

Burkhard Buche leidet an einer Depression. Heute betritt er die Apotheke mit zwei Rezepten. Der Hausarzt hat ein Rezept über seine Dauermedikation Mirtazapin Heumann 30 mg Filmtabletten 100 Stück ausgestellt. Ein weiteres Rezept über Brimonidin Micro Labs 2 mg/ml Augentropfen 1x5 ml stammt aus einer Augenarztpraxis. Wie beraten Sie Herrn Buche zu dieser Arzneimittel-Kombination?
Zum Fallbeispiel

Achtung Allergien!

Lisa Linde reagiert allergisch auf Karotten. Außerdem wurde bei ihr eine Zitronensäure-Allergie diagnostiziert. Ihr Dermatologe hat zur Behandlung ihrer Rosazea Rosiced 7,5 mg/g Creme 30 g verschrieben. Sie wünscht zudem 100 Stück Roter Ginseng Kapseln 300 mg. Sind die Präparate für Frau Linde geeignet und wie lassen sich ggf. Alternativen ermitteln?
Zum Fallbeispiel

Schmuckkerbe oder Bruchkerbe?

Die zweijährige Frieda Frei ist aufgrund einer schweren Herzerkrankung untergewichtig. Der Kinderarzt möchte ein Furosemid-Präparat der Stärke 40 mg verordnen. Dieses soll dosisgleich viertelbar sein, da Frieda nur eine 10 mg-Dosis benötigt und entsprechende Präparate nicht im Handel sind. Er denkt an Furosemid AL 40 Tabletten. Ist das Präparat dosisgleich viertelbar? Gibt es Alternativen?
Zum Fallbeispiel

Die richtige Codierung

Nachdem Melissa Maus (*24.04.1990) bei ihrem letzten Besuch in der Apotheke über das Beratungsangebot aufgeklärt worden ist, beantragt sie heute eine Kundenkarte und übergibt den ausgefüllten Fragebogen. Wie erfassen Sie diese Angaben im Profil der Kundin?
Zum Fallbeispiel

Was ist Siran?

Ein Kunde verlangt eine 20-er Packung Siran akut 200 mg Brausetabletten, die ihm vor längerer Zeit einmal sehr gut geholfen haben. Das gewünschte Präparat können Sie weder im ABDA-Artikelstamm noch in der ABDA-Datenbank² finden. Da Sie sich dunkel an den Namen erinnern, vermuten Sie, dass der Artikel seit längerem „außer Vertrieb“ ist und zwischenzeitlich aus dem Datenbestand gelöscht wurde. Wo ...
Zum Fallbeispiel