Der Fall

Kalter Entzug im Hochsommer

An einem schwülwarmen Nachmittag Ende Juli betritt Bernd Blizzard (*18.07.1960), einer Ihrer Stammkunden mit einer Vorliebe für das Gebirge, scharfe asiatische Gerichte und starke Menthol-Zigaretten, die Apotheke. Bei ihm sind bereits seit mehreren Jahren Bluthochdruck und eine Hypothyreose bekannt. Seine Dauermedikation ist in der Kundendatenbank hinterlegt: Ramiplus Stada 2,5 mg/12,5 mg Tabletten 100 Stück N3 (PZN 02378978) und L-Thyroxin 75 Henning Tabletten 100 Stück N3 (PZN 02532741).

Gerade ist er aus den Dolomiten zurückgekehrt. Leider berichtet er enttäuscht, dass er dieses Mal die Anstiege nicht mehr so entspannt bewältigen konnte wie noch im letzten Jahr. Teilweise sei ihm fast die Luft weggeblieben. Ein sofortiger Rauchstopp, der ihm seit Jahren von verschiedenen Seiten angeraten wird, sei nun doch dringend nötig. Allerdings beklagt er verzweifelt, dass sein Verlangen nach Zigaretten wie eine Lawine sei: „Einmal ins Rollen gebracht, ist es kaum zu stoppen.“ Sanften Rückenwind für einen kalten Entzug erhofft er sich durch folgendes Präparat, das ihm von einem Wanderkollegen wärmstens empfohlen wurde: 7 Stück Nicotinell 7 mg/24-Stunden-Pflaster 17,5 mg Pflaster (PZN 03764502).

Gerade hat er eine Erkältung. Seine esoterisch angehauchte Schwester schwöre auf das homöopathische Wirkprinzip wie auf das tägliche Horoskop, berichtet er schmunzelnd. Deren Rat folgend wünscht er 30 ml Bronchiselect Tropfen (PZN 01190089).

Zusätzlich möchte er Sodbrennen mit 7 Stück Pantoprazol Heumann 20 mg bei Sodbrennen magensaftresistente Tabletten (PZN 06429135) therapieren.

Die Fragestellung

Wie beraten Sie Herrn Blizzard?

Die Lösung

Eintrag in der Kundendatenbank

In der Kundendatenbank können bei den Erkrankungen auch Altersbereiche und Lebensumstände hinterlegt werden, die sich auf die individuelle Eignung von Arzneimitteln auswirken können. Sie haben Herrn Blizzard deshalb die Merkmale „Raucher“ und „Mann im zeugungsfähigen Alter“ zugewiesen.

Nach Eingabe der Präparate erscheinen folgende Warnmeldungen:

AMTS CAVE

Meldung für L-Thyroxin Henning 75

Bernd Blizzard

L-Thyroxin Henning 75 Tabletten Sanofi-Aventis

Anwendungsbeschränkung bei Hypertonie

Hypertonie Hypertonie

Anwendungsbeschränkung bei Hypertonie

Nur nach vorheriger Behandlung anwenden bei Patienten mit Hypertonie.

Da es sich bei L-Thyroxin Henning 75 um seine Dauermedikation handelt, wurde diese Meldung bereits bei einem früheren Besuch von Herrn Blizzard in der Apotheke besprochen und geklärt.

Meldung für Bronchiselect Tropfen

Bernd Blizzard

Bronchiselect Tropfen Dreluso

Anwendungsbeschränkung bei Schilddrüsenerkrankung

Hypothyreose Schilddrüsenerkrankung

Anwendungsbeschränkung bei Schilddrüsenerkrankung

Nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen.

Herr Blizzard fragt, ob Sie ihm eine Alternative empfehlen können, die er auch ohne Rücksprache mit einem Arzt einnehmen kann. Es solle auch ein homöopathisches Präparat sein. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um etwas Flüssiges oder Globuli bzw. Tabletten handelt.

Suchkriterien für die automatische Alternativrecherche

  • Übernahme der personenbezogenen Daten in die Recherche
  • Übernahme des ABDATA-Indikationsschlüssels
    50 Atemwegskrankheiten und grippale Infekte
    50X Homöopathika
    50X03 Kombinationen aus Antitussiva und Expektorantien
  • ABDATA-Darreichungsformstruktur:
    Übernahme von Applikationsweg = peroral

 

Es finden sich andere geeignete Homöopathika, die Sie Herrn Blizzard vorschlagen können.

Meldung für Nicotinell 7 mg/24 Stunden Pflaster

Bernd Blizzard

Nicotinell 7 mg/24 Stunden Pflaster GlaxoSmithKline OTC

Anwendungsbeschränkung bei Hypertonie

Hypertonie  Hypertonie

 Anwendungsbeschränkung bei Hypertonie

Nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung und Rücksprache mit dem Arzt anwenden bei Patienten mit Hypertonie; es liegen keine ausreichenden Daten vor; weitere Blutdrucksteigerung möglich.

Da das Nikotinpflaster für Herrn Blizzard im Rahmen der Selbstmedikation eher nicht geeignet ist, möchten Sie eine Alternative ermitteln.

Suchkriterien für die automatische Alternativrecherche

  • Übernahme der personenbezogenen Daten in die Recherche
  • Übernahme und Anpassung des ABDATA-Indikationsschlüssels
    26 Entwöhnungsmittel;
    26B Nicotin-Entwöhnung

 

Die Suche ergibt ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel. Sie erläutern Herrn Blizzard, dass er eine medikamentöse Unterstützung beim Rauchstopp mit seiner Ärztin besprechen müsste. Ohnehin empfehlen Sie ihm nachdrücklich, die geschilderte Verschlechterung seiner Belastungsfähigkeit sowie die Atemnot ärztlich abklären zu lassen.

AMTS Interaktionen

Interaktionen mit Arzneimitteln

L-Thyroxin Henning 75 Tabletten Sanofi Aventis Pantoprazol Heumann 20 mg bei Sodbrennen Tabletten magensaftresistent Heumann Pharma

Levothyroxin  Pantoprazol

mittelschwer

Datenlage schwach

Sie entnehmen dem Meldungstext, dass bei gleichzeitiger Einnahme von Pantoprazol die Schilddrüsenwerte überwacht und bei Bedarf die Dosierung von Levothyroxin angepasst werden soll. Da sich Herr Blizzard ohnehin bereits entschieden hat, sich in den nächsten Tagen gründlich bei seiner Hausärztin durchchecken zu lassen, empfehlen Sie ihm, bei dieser Gelegenheit auch das Sodbrennen anzusprechen.

Interaktionen mit Lebens- und Genussmitteln

Ramiplus Stada 2,5 mg/ 12,5 mg Tabletten Stadapharm   Kalium (natriumarmer Salzersatz)
Ramipril   Kalium zur diätetischen Anwendung 

schwerwiegend

Datenlage hinreichend

Ramiplus Stada 2,5 mg/ 12,5 mg Tabletten Stadapharm   Lakritze

Ramipril   Lakritze

mittelschwer

Datenlage hinreichend

Diese Interaktionen mit Lebens- und Genussmitteln beziehen sich auf seine Dauermedikation Ramiplus Stada 2,5 mg/12,5 mg und wurden bereits mit Herrn Blizzard besprochen.

Nicotinell 7 mg/24 Stunden Pflaster GlaxoSmithKline OTC   Rauchen

Nicotin   Rauchen

schwerwiegend

Datenlage hinreichend

Da Nicotinell nicht zur Abgabe kommt, ist diese Meldung nicht relevant.

Datenstand 01.09.2024

Weitere Fallbeispiele

Gesucht: Omas Lieblingstropfen

Britta Brises 8-jährige Tochter Bea hat tränende, gerötete Augen aufgrund ihres Heuschnupfens. Sie erzählt, dass Beas Oma früher stark an Heuschnupfen gelitten und damals Alomide Augentropfen angewendet habe. Dieses Präparat möchte sie nun für Bea kaufen. Sie geben „Alomide“ in Ihre Apothekensoftware ein, finden aber keinen Eintrag. Wo gibt es Informationen zu gelöschten Arzneimitteln?
Zum Fallbeispiel

Ein sizilianisches Souvenir

Sina Sirocco hat im Urlaub einen unangenehmen Juckreiz zwischen ihren Zehen bekommen. Die Apothekerin vor Ort habe direkt vermutet, dass es sich um Fußpilz handelt und ihr Trosyd 1% Creme verkauft. Sie möchte die Therapie weiter fortsetzen. Dafür bräuchte sie eine neue Tube dieses Präparats. Wo finden Sie Informationen zu dem Arzneimittel und wie beraten Sie die Kundin?
Zum Fallbeispiel

ASS in der Schwangerschaft

Rebecca Regenbogen ist übergewichtig und leidet an Bluthochdruck. Kürzlich hat sie Ihnen erzählt, dass Sie endlich schwanger ist. Heute berichtet sie beunruhigt, dass der Frauenarzt ihre Schwangerschaft als risikoreich bezeichnet und ihr aus diesem Grund ASS verschrieben hat. Sie bittet Sie, ihr noch einmal genau zu erklären, warum sie die Tabletten benötigt. Wie können Sie Frau Regenbogens Frage klären?
Zum Fallbeispiel

Drogen auf dem Schulhof?

Die Lehrerin Fiona Flut hat auf dem Pausenhof zwei verschiedene Tabletten gefunden, die wohl jemandem aus der Tasche gefallen sein müssen. Sie hoffe sehr, dass es „normale“ Arzneimittel seien und keine Drogen, sagt sie und legt die zwei Tabletten auf den HV-Tisch. Können Sie die beiden Präparate identifizieren?
Zum Fallbeispiel

Die Blaue Hand

Wilma Wolken-Bruch leidet an einer fortgeschrittenen Krebserkrankung. Da ihre Dauermedikation inzwischen nicht mehr alle Schmerzspitzen abfangen kann, hat ihre Ärztin ein weiteres Präparat verordnet, bei dem in der Kasse das Symbol einer „Blauen Hand“ angezeigt wird. Was verbirgt sich hinter dem Symbol und was müssen Sie beachten?
Zum Fallbeispiel