Der Fall

Ein sizilianisches Souvenir

Sina Sirocco betritt an einem Nachmittag im Juli braungebrannt die Apotheke. Sie schwärmt von ihrem dreiwöchigen Cluburlaub auf Sizilien. Leider habe sich Ende der zweiten Woche ein unangenehmer Juckreiz zwischen ihren Zehen entwickelt, und die Haut sei rot und schuppig geworden. Die Apothekerin vor Ort habe direkt vermutet, dass es sich um Fußpilz handelt und ihr Trosyd 1% Creme verkauft. Das Präparat sei zwar sehr gut wirksam und ein deutlicher Rückgang der Symptome zu verspüren. Diese seien aber noch nicht ganz verschwunden. Deshalb möchte sie die Therapie weiter fortsetzen. Dafür bräuchte sie eine neue Tube dieses sehr gut wirkenden Präparats.

Die Fragestellung

Wie finden Sie heraus, um welches Arzneimittel es sich handelt und wie können Sie Frau Sirocco beraten?

Die Lösung

Sie nutzen die Fertigarzneimittelrecherche der ABDADatenbank² und suchen im Bereich „Internationale Fertigarzneimittel“ über den Handelsnamen. Dort finden Sie das Präparat Trosyd 1 % Creme aus Italien. Für dieses Präparat sind u. a. folgende pharmazeutischen Informationen hinterlegt:

  • Wirkstoff: Tioconazol 10 mg
  • Darreichungsform: Creme
  • ABDATA-Darreichungsformstruktur (Auszug):
    Anwendungsform = halbfest; Applikationsweg = extern; Applikationsart = Zum Auftragen; Applikationsort = Haut (lokal begrenzt)
  • ATC-Code: D01AC07

ATC-Code D01AC07

Ebene ATC-Code Bezeichnung
1 D Dermatika
2 D 01 Antimykotika zur dermatologischen Anwendung
3 D 01 A Antimykotika zur topischen Anwendung
4 D 01 A C Imidazol- und Triazol-Derivate
5 D 01 A C 07 Tioconazol

Im nächsten Schritt prüfen Sie, welches in Deutschland verfügbare Arzneimittel den Wünschen der Kundin entspricht.

1. Schritt: Automatische Vergleichssuche

Diese ist in der Regel per Mausklick möglich. Die Software führt dabei im Hintergrund eine mehrstufige wirkstoffbasierte Recherche durch, die mit der höchstmöglichen Vergleichbarkeit startet.

Ergebnis: Es sind keine Tioconazol-haltigen Fertigarzneimittel in Deutschland im Handel.

In der Pharmazeutischen Stoffliste finden Sie zusätzliche Angaben zu Tioconazol wie den Wirkmechanismus (Fungistatisch, Fungizid) und die Molekularpharmakologie (Ergosterol-Synthese-Hemmer). Auch ein Wirkstoffdossier liegt vor, in dem Sie sich z. B. detailliert über die Pharmakologie und die Anwendungsgebiete von Tioconazol informieren können.

2. Schritt: Alternativsuche anhand des ATC-Codes und der ABDATA-Darreichungsformstruktur des Ausgangsartikels

Da Sie der Patientin eine Alternative anbieten möchten, aber kein wirkstoffgleiches Präparat in Deutschland verfügbar ist, wählen Sie im nächsten Schritt die Suchkriterien gezielt aus. Sie entscheiden sich für eine Recherche anhand der 4. Stufe des ATC-Codes (ATC-Code D01AC). Damit werden Imidazol- und Triazol-Derivate gesucht. Außerdem behalten Sie folgende Kriterien der ABDATA-Darreichungsformstruktur des Ausgangsartikels bei: Anwendungsform = halbfest, Applikationsweg = extern.

Ergebnis: In Deutschland ist eine Reihe von Cremes erhältlich, deren Wirkstoffe zu derselben Stoffklasse gehören, wie der des ursprünglich gewünschten Trosyds und die für die Behandlung von Fußpilz infrage kommen.

Datenstand 01.09.2024

Weitere Fallbeispiele

Gesucht: Omas Lieblingstropfen

Britta Brises 8-jährige Tochter Bea hat tränende, gerötete Augen aufgrund ihres Heuschnupfens. Sie erzählt, dass Beas Oma früher stark an Heuschnupfen gelitten und damals Alomide Augentropfen angewendet habe. Dieses Präparat möchte sie nun für Bea kaufen. Sie geben „Alomide“ in Ihre Apothekensoftware ein, finden aber keinen Eintrag. Wo gibt es Informationen zu gelöschten Arzneimitteln?
Zum Fallbeispiel

Kalter Entzug im Hochsommer

An einem schwülwarmen Nachmittag Ende Juli betritt Ihr Stammkunde Bernd Blizzard (*18.07.1960) die Apotheke. Heute möchte er ein Rezept für seine Dauermedikation gegen seinen Bluthochdruck und seine Hypothyreose einlösen. Zudem hat er diverse Selbstmedikationswünsche. Um sicherzustellen, dass seine angewendeten Arzneimittel für ihn geeignet sind und sich untereinander vertragen, nutzen Sie die ABDADatenbank² für eine individuelle Beratung,
Zum Fallbeispiel

ASS in der Schwangerschaft

Rebecca Regenbogen ist übergewichtig und leidet an Bluthochdruck. Kürzlich hat sie Ihnen erzählt, dass Sie endlich schwanger ist. Heute berichtet sie beunruhigt, dass der Frauenarzt ihre Schwangerschaft als risikoreich bezeichnet und ihr aus diesem Grund ASS verschrieben hat. Sie bittet Sie, ihr noch einmal genau zu erklären, warum sie die Tabletten benötigt. Wie können Sie Frau Regenbogens Frage klären?
Zum Fallbeispiel

Drogen auf dem Schulhof?

Die Lehrerin Fiona Flut hat auf dem Pausenhof zwei verschiedene Tabletten gefunden, die wohl jemandem aus der Tasche gefallen sein müssen. Sie hoffe sehr, dass es „normale“ Arzneimittel seien und keine Drogen, sagt sie und legt die zwei Tabletten auf den HV-Tisch. Können Sie die beiden Präparate identifizieren?
Zum Fallbeispiel

Die Blaue Hand

Wilma Wolken-Bruch leidet an einer fortgeschrittenen Krebserkrankung. Da ihre Dauermedikation inzwischen nicht mehr alle Schmerzspitzen abfangen kann, hat ihre Ärztin ein weiteres Präparat verordnet, bei dem in der Kasse das Symbol einer „Blauen Hand“ angezeigt wird. Was verbirgt sich hinter dem Symbol und was müssen Sie beachten?
Zum Fallbeispiel