Der Fall

Die richtige Codierung

Nachdem Melissa Maus (*24.04.1990) bei ihrem letzten Besuch in der Apotheke über das Beratungsangebot aufgeklärt worden ist, beantragt sie heute eine Kundenkarte und übergibt den ausgefüllten Fragebogen. Aus diesem geht folgendes hervor:

  • Geschlecht: weiblich
  • Gewicht: 56 kg
  • Kontaktlinsen
  • Leistungssport
  • Knoblauch-Allergie
  • Erdbeer-Allergie
  • Lactose-Allergie
  • Neurodermitis
  • Allergisches Asthma

Die Fragestellung

Wie erfassen Sie diese Angaben im Profil der Kundin?

Die Lösung

Codierung in der Kundendatenbank

Allergien

Beim Codieren von Allergien sollte man immer vom allergieauslösenden Stoff ausgehen. Nur so ist sichergestellt, dass alle Allergien erfasst werden. In der Auflistung der codierbaren Allergien sucht man eine „Knoblauch-Allergie“ vergeblich. Über die Stoffsuche nach dem Begriff „Knoblauch“ werden jedoch die vier zutreffenden Allergien angezeigt: Allylsulfid-Allergie, Ascorbinsäure-Allergie, Retinoid-Allergie und Thiamin-Allergie. Sie können nun automatisch in das Profil der Kundin übernommen werden. Die „Erdbeer-Allergie“ ist in der Auflistung aller Allergien zwar zu finden, jedoch gibt es eine weitere Allergie, die für die Betroffene relevant ist und nur über die Stoffsuche nach „Erdbeer*“ gefunden wird: Die Ascorbinsäure-Allergie. Diese ist bei Frau Maus bereits über ihre „Knoblauch-Allergie“ hinterlegt und muss deshalb nicht erneut übernommen werden.

Bei Personen, die an drei oder mehr Allergien leiden, sollte die Codierung neben den konkreten Allergien noch zwei weitere Merkmale umfassen:

  • Sicherheitshalber sollte die „Polyallergie“ erfasst werden. Diese Codierung löst einen Hinweis bei Allergikern aus, die einen Betablocker oder einen ACE-Hemmer einnehmen. In der Meldung wird davor gewarnt, unter dieser Medikation eine Hyposensibilisierungstherapie durchzuführen, da das Risiko für lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen durch Insektengifte oder andere Allergene erhöht ist.
  • Zusätzlich ist im Bereich „Erkrankung“ die „Diathese (allergisch)“ relevant. Dieses Merkmal erzeugt eine Meldung bei Fertigarzneimitteln, die für Menschen mit einer angeborenen oder erworbenen allgemeinen Neigung zu allergischen Reaktionen kontraindiziert sind.

Erkrankungen

Neben Erkrankungen wie einer Neurodermitis oder einem allergischen Asthma lassen sich hier auch weitere Charakteristika einer Person hinterlegen, die im Rahmen der Medikation zu berücksichtigen sind. Bei Frau Maus ist der Leistungssport wichtig, da sie deshalb keine dopingrelevanten Arzneimittel anwenden sollte. Auch sind für sie als Kontaktlinsenträgerin nicht alle Augentropfen geeignet. Weitere dieser Merkmale wären z. B. „Schwangerschaft“, „Stillzeit“ oder „Raucher“.

Zusätzlich werden bei den Erkrankungen altersabhängige Merkmale codiert, die sich nicht auf einen konkreten Altersbereich und somit nicht über das Geburtsdatum eingrenzen lassen. So befindet sich z. B. jede Frau während einer individuellen Altersspanne im gebärfähigen Alter. Die Codierung „Frau im gebärfähigen Alter“ sollte bei Frau Maus deshalb nicht vergessen werden. Bei Männern ließe sich entsprechend das Merkmal „Mann im zeugungsfähigen Alter“ vergeben.

Eine Unverträglichkeit gegen Lactose wird häufig als Allergie bezeichnet. Das trifft jedoch nicht zu, da sie durch einen Enzymdefekt verursacht ist und keine immunologische Ursache hat. Die Lactoseintoleranz ist deshalb bei den Erkrankungen zu finden. Gleiches würde auch für eine Galactose- oder Fructoseintoleranz sowie eine Phenylketonurie gelten.

In diesem Zusammenhang auch wichtig: Von der Lactoseintoleranz ist die Milcheiweiß-Allergie (Milch-Allergie) zu unterscheiden, die fälschlich manchmal als Lactose-Allergie bezeichnet wird. Lactose kann geringe Mengen Milchprotein enthalten, das eine Milcheiweiß-Allergie auslösen kann. Es ist deshalb zu klären, ob bei der betreffenden Person eine Milcheiweiß-Allergie vorliegt oder eine Lactoseintoleranz.

Alle Angaben, die Frau Maus in den Fragebogen eingetragen hatte, sind nun strukturiert in der Kundendatenbank erfasst, sodass die automatischen AMTS-Checks der ABDADatenbank² zum Einsatz kommen können. Ab jetzt lässt sich automatisch prüfen, ob ein Präparat für Frau Maus geeignet ist und ob ihre Gesamtmedikation mit individuellen Risiken verbunden ist.

Datenstand: 01.01.2022

Die ABDADatenbank² ermöglicht zahlreiche automatische Risikoprüfungen. Um aussagekräftige Check-Ergebnisse zu erzielen, ist es unabdingbar, dass alle relevanten Merkmale einer Person in einer fest vorgegebenen Form, einer sogenannten Codierung, in der Kundendatenbank erfasst sind. Hier können Sie sich über die ABDADatenbank² informieren und das aktuelle Manual herunterladen.

Weitere Fallbeispiele

Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen

Morgana Malve, eine glühende Anhängerin Rudolf Steiners, klagt über Hämorrhoiden. Zur Behandlung kommt für sie ausschließlich ein anthroposophisches Präparat in Frage. Wie lassen sich geeignete Anthroposophika ermitteln?

Zum Fallbeispiel

Mit Allergien über Kreuz

Jana Jasmin (*25.06.1980) reagiert allergisch auf Procain. Zudem verträgt sie seit einiger Zeit Ibuprofen nicht mehr. Nun fragt sie nach ASS Stada 500 mg Tabletten. Und da sie des Öfteren an Verstopfung leidet, möchte sie Dulcolax Dragees magensaftresistente Tabletten ausprobieren. Sind diese Präparate für sie geeignet?

Zum Fallbeispiel

Wirkstoffsuche mit gesichertem Anwendungsgebiet

Ein Arzt benötigt Unterstützung bei der Suche nach einem Wirkstoff, der zur Behandlung bei Trypanosomiasis (Stadium 1) für Schulkinder zugelassen ist. Er möchte entsprechende Arzneimittel mit nach Afrika nehmen. Gemeinsam recherchieren Sie infrage kommende Wirkstoffe und ermitteln im Anschluss geeignete Fertigarzneimittel.

Zum Fallbeispiel

Perubalsam-Allergie – Aus eins mach sieben

Peter Palme (*14.06.1986) berichtet Ihnen, dass er an einer „Perubalsam-Allergie“ leide. Er habe weiße Beläge im Mund, die er mit 25 g Nystatin acis Mundgel Gel (PZN 07371194) behandeln möchte. Da er derzeit erkältet ist, wünscht er zudem 10 ml Otriven SinuSpray 0,1 % Nasenspray (PZN 09922155). Wie erfassen Sie die „Perubalsam-Allergie“ und wie beraten Sie Herrn Palme zu seinen Selbstmedikationswünschen?

Zum Fallbeispiel

Gemeinsame Gabe möglich?

Burkhard Buche leidet an einer Depression. Heute betritt er die Apotheke mit zwei Rezepten. Der Hausarzt hat ein Rezept über seine Dauermedikation Mirtazapin Heumann 30 mg Filmtabletten 100 Stück ausgestellt. Ein weiteres Rezept über Brimonidin Micro Labs 2 mg/ml Augentropfen 1×5 ml stammt aus einer Augenarztpraxis. Wie beraten Sie Herrn Buche zu dieser Arzneimittel-Kombination?

Zum Fallbeispiel

Achtung Allergien!

Lisa Linde reagiert allergisch auf Karotten. Außerdem wurde bei ihr eine Zitronensäure-Allergie diagnostiziert. Ihr Dermatologe hat zur Behandlung ihrer Rosazea Rosiced 7,5 mg/g Creme 30 g verschrieben. Sie wünscht zudem 100 Stück Roter Ginseng Kapseln 300 mg. Sind die Präparate für Frau Linde geeignet und wie lassen sich ggf. Alternativen ermitteln?

Zum Fallbeispiel

Schmuckkerbe oder Bruchkerbe?

Die zweijährige Frieda Frei ist aufgrund einer schweren Herzerkrankung untergewichtig. Der Kinderarzt möchte ein Furosemid-Präparat der Stärke 40 mg verordnen. Dieses soll dosisgleich viertelbar sein, da Frieda nur eine 10 mg-Dosis benötigt und entsprechende Präparate nicht im Handel sind. Er denkt an Furosemid AL 40 Tabletten. Ist das Präparat dosisgleich viertelbar? Gibt es Alternativen?

Zum Fallbeispiel

Was ist Siran?

Ein Kunde verlangt eine 20-er Packung Siran akut 200 mg Brausetabletten, die ihm vor längerer Zeit einmal sehr gut geholfen haben. Das gewünschte Präparat können Sie weder im ABDA-Artikelstamm noch in der ABDA-Datenbank² finden. Da Sie sich dunkel an den Namen erinnern, vermuten Sie, dass der Artikel seit längerem „außer Vertrieb“ ist und zwischenzeitlich aus dem Datenbestand gelöscht wurde. Wo finden Sie Informationen zu einem Arzneimittel, das nicht mehr im ABDA-Artikelstamm und in der ABDADatenbank² gelistet ist?

Zum Fallbeispiel

Spanische Augentropfen

Eine Kundin betritt mit roten geschwollenen Augen die Apotheke. Letztes Jahr in ihrem Sommerurlaub in Andalusien habe sie eine Allergie entwickelt. Nun habe sie aber doch erneut allergische Symptome. Sie legt ein Fläschchen auf den HV-Tisch mit der Aufschrift „Naaxia 4,9%“. Diese Augentropfen hätten ihr in Spanien sehr gut geholfen. Wie lassen sich vergleichbare Alternativen ermitteln, die in Deutschland auf dem Markt sind?

Zum Fallbeispiel