Start > Anwender > ABDATA für Apotheken > Die Blaue Hand
Der Fall
Die Blaue Hand
Wilma Wolken-Bruch leidet an einer fortgeschrittenen Krebserkrankung und wird von ihrer Familie mit Unterstützung eines Palliativteams zu Hause gepflegt. Da ihre Dauermedikation inzwischen nicht mehr alle Schmerzspitzen abfangen kann, hat ihre Ärztin ein weiteres Präparat verordnet: Effentora 100 Mikrogramm Buccaltabletten 28 Stück N2 (PZN 01712783).
In der Kasse wird das Symbol einer „Blauen Hand“ angezeigt.
Die Fragestellung
Was verbirgt sich hinter der „Blauen Hand“ und was müssen Sie beachten?
Die Lösung
Hintergrundinformation zur Blauen Hand
Das Symbol der Blauen Hand kennzeichnet seit 1. Dezember 2016 behördlich beauflagtes Schulungsmaterial (Educational Material). Dieses Schulungsmaterial kann sowohl zur Information der Fachkreise, aber auch zur Ausgabe an die zu behandelnde Person durch Fachkreise bestimmt sein. Um welche Art von Schulungsmaterial es sich handelt und für welche Adressaten es relevant ist, wird im Plus X-Modul entsprechend differenziert.
Die Blaue Hand-Dokumente werden gemeinsam mit den anderen Dokumenten (z. B. Fachinformation) angezeigt, die für ein Arzneimittel zur Verfügung stehen:
Für dieses Präparat stehen drei Schulungsmaterialien in Form von Leitfäden bereit, die sich jeweils an die zu behandelnde Person sowie an pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal richten. Im Beratungsgespräch ist zu klären, ob Frau Wolken-Bruch den Patienten-Leitfaden bereits von ihrer Ärztin erhalten hat. Falls nicht, sollte er ausgedruckt und ausgehändigt werden. Es kann sich ein Beratungsgespräch anschließen, das die dort behandelten Themen vertieft. Zum Beispiel ist die sachgemäße Entnahme der Tablette aus dem Blister und die Anwendung im Mund detailliert beschrieben. Sie könnten auch noch einmal herausstellen, wie wichtig es ist, sich genau an die verordnete Dosierung zu halten, und dass die Tabletten unter keinen Umständen in die Hände von Kindern oder anderen unbefugten Personen gelangen dürfen. Der Vordruck eines Einnahmeprotokolls dient dazu, die Anwendung des Arzneimittels zu dokumentieren. Das Protokoll kann für den behandelnden Arzt eine wichtige Information für die weitere Therapieplanung sein.
Der Leitfaden für Apotheker greift viele dieser Themen auf und stellt Ihnen weitere beratungsrelevante Informationen bereit. So kann die „Checkliste für die Abgabe von Fentanyl Buccaltabletten“ Sie dabei unterstützen, alle sicherheitsrelevanten Aspekte im Beratungsgespräch zu beachten.
Datenstand 01.09.2024