Der Fall

ASS in der Schwangerschaft

Ihre Stammkundin Rebecca Regenbogen (*25.04.1985) ist übergewichtig und leidet an Bluthochdruck. Letzte Woche hat sie freudig berichtet, dass sie endlich schwanger sei, und das derzeit in Woche 11. Heute wirkt sie bei ihrem Besuch in der Apotheke allerdings sehr beunruhigt. Voll Anspannung erzählt sie Ihnen, dass der Frauenarzt viele Gründe genannt habe, warum ihre Schwangerschaft risikoreich ist. Aus diesem Grund hat er ihr auf einem grünen Rezept 50 Stück ASS Dexcel 100 mg Tabletten (PZN 09064645) verschrieben. Täglich solle sie anderthalb Tabletten einnehmen. Sie habe das alles aber nicht ganz genau verstanden, dafür war sie bei dem Termin viel zu aufgeregt. Ob Sie ihr das noch einmal in Ruhe erklären könnten?

Die Fragestellung

Wie können Sie Frau Regenbogens Frage klären und welche weiteren Beratungsthemen ergeben sich aus der Verordnung?

Die Lösung

Eintrag in der Kundendatenbank

AMTS CAVE

Meldung für ASS Dexcel 100 mg Tabletten

Rebecca Regenbogen

ASS Dexcel 100 mg Tabletten Dexcel

Keine Anwendung  bei Schwangerschaft

Schwangerschaft  Schwangerschaft

Keine Anwendung bei Schwangerschaft

Nicht anwenden im 3. Trimenon der Schwangerschaft; nur bei zwingender Indikation, in niedriger Dosierung und so kurz wie möglich anwenden im 1. und 2. Trimenon; negative Beeinflussung der Schwangerschaft und Geburt möglich; Hinweise auf ein erhöhtes Fehl-/Missbildungsrisiko; im 3. Trimenon sind kardiopulmonale Schädigungen, renale Dysfunktion, Steigerung der Blutungsneigung bei Mutter/Kind, Verlängerung der Gestationsdauer und Wehenhemmung möglich.

Rebecca Regenbogen

ASS Dexcel 100 mg Tabletten Dexcel
Anwendungsbeschränkung bei Hypertonie
Hypertonie  Hypertonie

Anwendungsbeschränkung bei Hypertonie

 Nur mit Vorsicht anwenden bei Patienten mit Hypertonie in der Anamnese; Flüssigkeitseinlagerungen und Ödeme durch NSAR möglich. 

Die Risikomeldungen leisten der Suche nach einer Erklärung für diese Verordnung keinen Vorschub. Viel eher legen sie nahe, dass ASS für Frau Regenbogen nicht geeignet ist. Auch bei den AMTS Indikationen (der strukturierten Darstellung der Anwendungsgebiete laut Fachinformation, die Sie sich in der Software anzeigen lassen können) findet sich kein Hinweis auf einen Einsatz, der Frau Regenbogens Schilderungen entspricht.

AMTS Indikationen für ASS Dexcel 100 mg

Als letzte Möglichkeit erwägen Sie, dass es sich um eine Off-Label-Anwendung handelt. Sie wissen, dass diese im Modul Wirkstoffdossiers erfasst sind. Dort werden Sie fündig. Im Abschnitt 5 „Klinische Angaben“ ist die prophylaktische Gabe bei Schwangeren mit einem erhöhten Risiko für eine Präeklampsie als nicht gesichertes Anwendungsgebiet aufgeführt. Sie können Frau Regenbogen nun erklären, warum der Arzt ASS verordnet hat.

Auszug aus dem Wirkstoffdossier von Acetylsalicylsäure

5 Klinische Anwendungsgebiete

5.1 Anwendungsgebiete/Indikationen

[…]

5.1.3 Nicht gesicherte Anwendungsgebiete

[…]

5.1.3.10 Nicht gesicherte Anwendungsgebiete: 10. Indikation
Erhöhtes Präeklampsie-Risiko bei Schwangeren (Screening zwischen der 11. und 13. Schwangerschaftswoche); Off-Label-Use, Leitlinienempfehlung

5.1.3.10.1 Dosierung nicht gesicherte Anwendungsgebiete: 10. Indikation
oral:
nach festgestelltem Risiko unmittelbare Gabe von:
150 mg Acetylsalicylsäure täglich bis zur 36. Schwangerschaftswoche

Frau Regenbogen soll täglich 150 mg ASS einnehmen, der Wirkstoff ist in dieser Dosierung jedoch nicht auf dem Markt. Nun stellt sich die Frage, ob die verordnete 100 mg-Tablette dosisgleich teilbar ist. Um diese Frage zu beantworten, nutzen Sie die Informationen, die das Plus X-Modul der ABDADatenbank² in der Apothekensoftware bereitstellt.

Teilbarkeitsinformationen für ASS Dexcel 100 mg

Sie finden die Angabe, dass das Präparat „nicht dosisgleich teilbar“ ist. Deshalb machen Sie sich in Ihrer Apothekensoftware auf die Suche nach einer Alternative.

In die Recherchefunktion der ABDADatenbank² geben Sie folgende Kriterien ein:

  • Inhaltsstoffe = Acetylsalicylsäure
  • Wirkstoffstärke = 100 mg
  • ABDATA-Darreichungsformstruktur
    Anwendungsform = fest, Applikationsweg = peroral
  • Teilbarkeit = in 2 dosisgleiche Hälften teilbar

 

Die Trefferliste liefert geeignete Präparate.

Datenstand 01.09.2024

Weitere Fallbeispiele

Gesucht: Omas Lieblingstropfen

Britta Brises 8-jährige Tochter Bea hat tränende, gerötete Augen aufgrund ihres Heuschnupfens. Sie erzählt, dass Beas Oma früher stark an Heuschnupfen gelitten und damals Alomide Augentropfen angewendet habe. Dieses Präparat möchte sie nun für Bea kaufen. Sie geben „Alomide“ in Ihre Apothekensoftware ein, finden aber keinen Eintrag. Wo gibt es Informationen zu gelöschten Arzneimitteln?
Zum Fallbeispiel

Ein sizilianisches Souvenir

Sina Sirocco hat im Urlaub einen unangenehmen Juckreiz zwischen ihren Zehen bekommen. Die Apothekerin vor Ort habe direkt vermutet, dass es sich um Fußpilz handelt und ihr Trosyd 1% Creme verkauft. Sie möchte die Therapie weiter fortsetzen. Dafür bräuchte sie eine neue Tube dieses Präparats. Wo finden Sie Informationen zu dem Arzneimittel und wie beraten Sie die Kundin?
Zum Fallbeispiel

Kalter Entzug im Hochsommer

An einem schwülwarmen Nachmittag Ende Juli betritt Ihr Stammkunde Bernd Blizzard (*18.07.1960) die Apotheke. Heute möchte er ein Rezept für seine Dauermedikation gegen seinen Bluthochdruck und seine Hypothyreose einlösen. Zudem hat er diverse Selbstmedikationswünsche. Um sicherzustellen, dass seine angewendeten Arzneimittel für ihn geeignet sind und sich untereinander vertragen, nutzen Sie die ABDADatenbank² für eine individuelle Beratung,
Zum Fallbeispiel

Drogen auf dem Schulhof?

Die Lehrerin Fiona Flut hat auf dem Pausenhof zwei verschiedene Tabletten gefunden, die wohl jemandem aus der Tasche gefallen sein müssen. Sie hoffe sehr, dass es „normale“ Arzneimittel seien und keine Drogen, sagt sie und legt die zwei Tabletten auf den HV-Tisch. Können Sie die beiden Präparate identifizieren?
Zum Fallbeispiel

Die Blaue Hand

Wilma Wolken-Bruch leidet an einer fortgeschrittenen Krebserkrankung. Da ihre Dauermedikation inzwischen nicht mehr alle Schmerzspitzen abfangen kann, hat ihre Ärztin ein weiteres Präparat verordnet, bei dem in der Kasse das Symbol einer „Blauen Hand“ angezeigt wird. Was verbirgt sich hinter dem Symbol und was müssen Sie beachten?
Zum Fallbeispiel