Start > Anwender > ABDATA für Apotheken > ASS in der Schwangerschaft
Der Fall
ASS in der Schwangerschaft
Ihre Stammkundin Rebecca Regenbogen (*25.04.1985) ist übergewichtig und leidet an Bluthochdruck. Letzte Woche hat sie freudig berichtet, dass sie endlich schwanger sei, und das derzeit in Woche 11. Heute wirkt sie bei ihrem Besuch in der Apotheke allerdings sehr beunruhigt. Voll Anspannung erzählt sie Ihnen, dass der Frauenarzt viele Gründe genannt habe, warum ihre Schwangerschaft risikoreich ist. Aus diesem Grund hat er ihr auf einem grünen Rezept 50 Stück ASS Dexcel 100 mg Tabletten (PZN 09064645) verschrieben. Täglich solle sie anderthalb Tabletten einnehmen. Sie habe das alles aber nicht ganz genau verstanden, dafür war sie bei dem Termin viel zu aufgeregt. Ob Sie ihr das noch einmal in Ruhe erklären könnten?
Die Fragestellung
Wie können Sie Frau Regenbogens Frage klären und welche weiteren Beratungsthemen ergeben sich aus der Verordnung?
Die Lösung
AMTS CAVE
Meldung für ASS Dexcel 100 mg Tabletten
Rebecca Regenbogen
Keine Anwendung bei Schwangerschaft
Schwangerschaft Schwangerschaft
Keine Anwendung bei Schwangerschaft
Nicht anwenden im 3. Trimenon der Schwangerschaft; nur bei zwingender Indikation, in niedriger Dosierung und so kurz wie möglich anwenden im 1. und 2. Trimenon; negative Beeinflussung der Schwangerschaft und Geburt möglich; Hinweise auf ein erhöhtes Fehl-/Missbildungsrisiko; im 3. Trimenon sind kardiopulmonale Schädigungen, renale Dysfunktion, Steigerung der Blutungsneigung bei Mutter/Kind, Verlängerung der Gestationsdauer und Wehenhemmung möglich.
Die Risikomeldungen leisten der Suche nach einer Erklärung für diese Verordnung keinen Vorschub. Viel eher legen sie nahe, dass ASS für Frau Regenbogen nicht geeignet ist. Auch bei den AMTS Indikationen (der strukturierten Darstellung der Anwendungsgebiete laut Fachinformation, die Sie sich in der Software anzeigen lassen können) findet sich kein Hinweis auf einen Einsatz, der Frau Regenbogens Schilderungen entspricht.
AMTS Indikationen für ASS Dexcel 100 mg
Als letzte Möglichkeit erwägen Sie, dass es sich um eine Off-Label-Anwendung handelt. Sie wissen, dass diese im Modul Wirkstoffdossiers erfasst sind. Dort werden Sie fündig. Im Abschnitt 5 „Klinische Angaben“ ist die prophylaktische Gabe bei Schwangeren mit einem erhöhten Risiko für eine Präeklampsie als nicht gesichertes Anwendungsgebiet aufgeführt. Sie können Frau Regenbogen nun erklären, warum der Arzt ASS verordnet hat.
Auszug aus dem Wirkstoffdossier von Acetylsalicylsäure
5 Klinische Anwendungsgebiete
5.1 Anwendungsgebiete/Indikationen
[…]
5.1.3 Nicht gesicherte Anwendungsgebiete
[…]
5.1.3.10 Nicht gesicherte Anwendungsgebiete: 10. Indikation
Erhöhtes Präeklampsie-Risiko bei Schwangeren (Screening zwischen der 11. und 13. Schwangerschaftswoche); Off-Label-Use, Leitlinienempfehlung
5.1.3.10.1 Dosierung nicht gesicherte Anwendungsgebiete: 10. Indikation
oral:
nach festgestelltem Risiko unmittelbare Gabe von:
150 mg Acetylsalicylsäure täglich bis zur 36. Schwangerschaftswoche
Frau Regenbogen soll täglich 150 mg ASS einnehmen, der Wirkstoff ist in dieser Dosierung jedoch nicht auf dem Markt. Nun stellt sich die Frage, ob die verordnete 100 mg-Tablette dosisgleich teilbar ist. Um diese Frage zu beantworten, nutzen Sie die Informationen, die das Plus X-Modul der ABDADatenbank² in der Apothekensoftware bereitstellt.
Teilbarkeitsinformationen für ASS Dexcel 100 mg
Sie finden die Angabe, dass das Präparat „nicht dosisgleich teilbar“ ist. Deshalb machen Sie sich in Ihrer Apothekensoftware auf die Suche nach einer Alternative.
In die Recherchefunktion der ABDADatenbank² geben Sie folgende Kriterien ein:
- Inhaltsstoffe = Acetylsalicylsäure
- Wirkstoffstärke = 100 mg
- ABDATA-Darreichungsformstruktur
Anwendungsform = fest, Applikationsweg = peroral - Teilbarkeit = in 2 dosisgleiche Hälften teilbar
Die Trefferliste liefert geeignete Präparate.
Datenstand 01.09.2024